Risiken bei Nachbau-Turboladern: Verlust der Fahrzeug-Betriebserlaubnis
Stellungnahme des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI): Der Einbau von Nachbau-Turboladern ohne Genehmigung birgt die Gefahr, dass die Betriebserlaubnis eines Fahrzeugs erlöschen kann.
Die namhaften Turbolader-Serienhersteller produzieren täglich tausendfach Spitzenqualität. Sie beliefern sowohl die Motoren- und Kraftfahrzeughersteller, als auch den Ersatzteilmarkt mit OE Turboladern (original equipment). Diese Turbolader werden entsprechend den Vorgaben und Spezifikationen der Motoren- und Kraftfahrzeughersteller entwickelt und gefertigt.

Es ist vermehrt festzustellen, dass im Ersatzteilmarkt von Dritt-Unternehmen Nachbau-Turbolader angeboten werden. Diese Nachbau-Turbolader werden als Austausch-Ersatzteile für originale Turbolader vertrieben. Sie sind konstruktiv nicht identisch mit originalen Turboladern.
Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Stellungnahme abgegeben (siehe anhängende PDF-Datei). Laut BMVI besteht die Gefahr, dass beim Einbau eines Nachbau-Turboladers ohne entsprechende Genehmigung die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlöschen kann, wenn etwa das Geräusch- und Emissionsverhalten des Fahrzeugs verschlechtert wird:
„Werden nun […] Turbolader […] ausgetauscht, müssen diese Teile dem genehmigten Zustand entsprechen. Werden in genehmigungsrelevanten Bereichen Teile verbaut, die nicht in der Genehmigung aufgeführt sind, liegt der genehmigte Zustand des Fahrzeugs nicht mehr vor, da von einer Änderung des Abgas- und Geräuschverhaltens auszugehen ist. Dies ist unabhängig davon, ob sich diese Teile in wesentlichen konstruktiven Merkmalen unterscheiden. Bei einem Verbau eines genehmigungsabweichenden Turboladers muss ein Nachweis entsprechend § 19 Abs. 2 und 3 der Straßenverkehrs-Zulassung-Ordnung erbracht werden.“
Das BMVI hat angeregt, den Reparaturmarkt über seine Stellungnahme zu informieren. Das nötige Bewusstsein an der Basis solle geschaffen bzw. geschärft werden.

Wir raten allen am Reparaturprozess Beteiligten -vom Teilelieferanten über die einbauende Werkstatt bis zum Fahrzeugnutzer- dringend, auf den ordnungsgemäßen Austausch von Turboladern zu achten.
Letzte Beiträge
25.07.2016 - Erstmals VNT-Abgasturbolader für Ottomotoren in Großserie
Weiterlesen … Erstmals VNT-Abgasturbolader für Ottomotoren in Großserie
25.07.2016 - Turbolader mit luftspaltisoliertem Blech-Turbinengehäuse
Weiterlesen … Turbolader mit luftspaltisoliertem Blech-Turbinengehäuse
25.07.2016 - BorgWarner liefert optimierte R2S-Turbotechnologie für den neuen Dieselmotor von VW
Weiterlesen … BorgWarner liefert optimierte R2S-Turbotechnologie für den neuen Dieselmotor von VW
25.07.2016 - Vierzylinder-Benzinmotoren von Volvo laufen mit neuen BorgWarner Turboladern vom Band
Weiterlesen … Vierzylinder-Benzinmotoren von Volvo laufen mit neuen BorgWarner Turboladern vom Band
25.07.2016 - amz berichtet: Billigteile können den Motor schädigen
Weiterlesen … amz berichtet: Billigteile können den Motor schädigen
25.07.2016 - BorgWarners R2S-Turboladertechnologie treibt neuen 2,0l Dieselmotor von Ford an
Weiterlesen … BorgWarners R2S-Turboladertechnologie treibt neuen 2,0l Dieselmotor von Ford an